Unsere Initiative

Die Energiewende effizienter in Mittelstands-Konsortien umsetzen

Unsere Initiative

Primäres Ziel: Erzeugung und Bezug von preisgünstigem Grünstrom

Unsere Teilnehmer

16 Mittelstands-Unternehmen

Unser neues Netzwerk

Werden Sie Teil unseres Unternehmensteams!

Kostenfreie Infoveranstaltung am 30./31.01.2025

Ihre Angebote

Anbieter PV-/Wind-Freiflächen, Projektierer, PPA-Lieferanten, Bilanzkreismanager – nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

16

Unternehmen

1.700

Verbrauch (GWh/a)

300

WE-Bedarf (MW)
2. Prognose

200

PV-Bedarf (MW)
2. Prognose

Unsere Initiative

Die Initiative EE-Industrie ist von der Motivation getrieben, Beiträge für eine erfolgreiche Energiewende und zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstandes zu leisten. Wir sind der Überzeugung, dass sich die damit verbundenen Herausforderungen effizienter und kostengünstiger in einer starken Unternehmensgemeinschaft lösen lassen. Nach unserem Kenntnisstand ist die Initiative die erste ihrer Art in Deutschland.

Schlüssel für eine wettbewerbsfähige CO2-Transformation des Mittelstandes ist die preisgünstige Versorgung mit Grünstrom. Einzelnen mittelständischen Unternehmen ist der Zugang hierzu im aktuellen Marktumfeld häufig verschlossen.

Die Initiative verfolgt daher als primäres Ziel, Grünstrom gemeinsam in Mittelstands-Konsortien selbst zu erzeugen oder in Mittelstands-Einkaufsgemeinschaften über PPAs zu beziehen. Es sind die erfolgversprechendsten Möglichkeiten, mittelständischen Unternehmen die für die Dekarbonisierung zwingend benötigten Grünstrommengen zu sichern und über Bündeleffekte die Erzeugungskosten für Grünstrom bzw. dessen Bezugskosten zu minimieren.

Die Potenziale unseres Unternehmensteams gehen jedoch weit über unser Primärziel hinaus. Mit großer Dynamik haben wir inzwischen weitere Aktionen im Blick, wie z.B. Sicherung von Off-Shore-Windscheiben, Errichtung von Energieparks, Schaffung von Flexibilitäten, Gemeinschaftsspeicher, H2-Erzeugung etc. Zudem suchen wir bewusst den Schulterschluss mit der Branche der Erneuerbaren Energien und denken über Matching-Veranstaltungen und sogar eine Matching-Plattform nach. Schließlich intensivieren wir unsere politischen Aktivitäten, wie z.B. mit der Zeichnung der „Hannoverschen Erklärung“ zusammen mit bedeutenden Wirtschaftsverbänden (z.B. BDEW, VKU, VEA, LEE).

Statements der beiden Gründer der Initiative:

„Ich sehe unsere Generation in der Verantwortung, das Klimaschutzproblem zu lösen. Zugleich müssen wir die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland wahren. Unsere Initiative wird hierfür einen wichtigen Beitrag leisten.“ Dirk. A. Neumayer

Die Initiative gibt für den Mittelstand den Startschuss zur Selbsthilfe, kann die Vereinbarkeit von Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit belegen und hat das Potenzial, den Markt zu verändern!“ RA Prof. Dr. Kai Gent, RITTER GENT COLLEGEN

Unsere Initiative wird unterstützt durch den VEA – Bundesverband der Energie-Abnehmer e.V.

Unsere Teilnehmer

Neu: Unser Netzwerk!

Kostenfreie Infoveranstaltung am 30./31.01.2025 in Hannover

Schließen Sie sich unserem neuen Netzwerk der EE-Industrie an!

Es gibt zahlreiche Gründe:

  1. Unsere sehr guten Erfahrungen mit, wertvolle Inspirationen durch und große Freude an unseren persönlichen Zusammenkünften.
  2. Überzeugung, dass wir anderen Unternehmen mit unserem Know-How helfen, wir aber auch von anderen Unternehmen lernen können.
  3. Wir möchten Netzwerk-Mitgliedern die Teilnahme an ausgewählten Projekten der EE-Industrie ermöglichen.
  4. Gebündelte Suche nach EE-Projekten, Kontaktaufnahme zu Grünstromanbietern und Matching-Maßnahmen zwischen Industrie und EE-Branche.
  5. Angebote an EE-Projekten, die um ein Mehrfaches den aktuellen Bedarf unser Initiative übersteigt.
  6. Steigerung der Bündel-Potenziale z.B. für das Bieten auf Off-Shore-Windscheiben, die Errichtung von Gemeinschaftsspeichern oder die gemeinsame H2-Erzeugung.
  7. Stärkung der Angebots-/Markt- und Verhandlungspositionen und der politischen Sichtbarkeit.

Was erwartet Sie?

  1. Aufnahme in ein engagiertes Teilnehmer-Team, das gemeinsam die Energiewende in den Unternehmen so effizient und kostengünstig wie möglich umsetzen möchte und sich durch einen außergewöhnlichen Zusammenhalt auszeichnet.
  2. Drei persönliche Treffen im Jahr zum Brainstorming über innovative Projekte und deren Umsetzung im Netzwerkkreis, Rechtsinfos, Erfahrungsberichte, Projektbesichtigungen, externe Referenten, Abstimmung politischer Appelle und vieles mehr.

Unterstützen Sie uns bei der Verwirklichung unserer Ziele!

Wir suchen engagierte Kooperationspartner, die Freude daran haben, mit uns die Zukunft zu gestalten:

  1. Anbieter von Freiflächen
  2. Anbieter von Repowering Wind-Anlagen
  3. EE-Projektierer, die die Errichtung von EE-Anlagen als Dienstleister betreuen oder Projekte an uns verkaufen möchten
  4. PPA-Lieferanten
  5. Energiewirtschaftliche Dienstleister: Manager für Bilanzkreise, Fahrplanlieferungen, Prognosen
  6. Direktvermarkter
  7. Betriebsführer für EE-Anlagen

Martin Ahlert freut sich über Ihre Kontaktaufnahme!

Ihr Angebot